Mercedes CLA III (2025): Gen3 steht generell unter Strom

Mercedes CLA III (2025)

Der Vorhang ist gefallen, der neue CLA dritter Generation enthüllt. Logisch, dass dieser einige Neuheiten mitbringt. Etwa MB.OS. Davon ab steht der Mercedes CLA III (2025) generell unter Strom. Erste Infos…

Mit der Baureihe 174 stellte Mercedes die Tage den neuen CLA vor. Die dritte Generation des flotten Kompakten kommt als erster Mercedes mit dem Mercedes-Benz Operating System (MB.OS) auf den Markt. Dieses stellt die vierte MBUX-Generation, womit die Stuttgarter den „intelligentestes Mercedes-Benz aller Zeiten“ versprechen. Außerdem ist der neue CLA generell elektrifiziert. Den Start machen gar zwei Voll-Stromer, später folgen 48-Volt-Hybride.

MB.OS stellt das MBUX vierter Generation

Der CLA II ist jedenfalls das erste Fahrzeug, das vollständig über das unternehmensintern entwickelte Mercedes‑Benz Operating System (MB.OS) funktioniert. Das neue KI-gestützte System macht das Fahrzeug quasi zum rollenden Supercomputer, der mit der Mercedes-Benz Intelligent Cloud verbunden ist. Das wieder macht kontinuierliche Over-the-Air-Updates möglich. Etwa für die Karten des Navi oder die Assistenzsysteme.

Mit MB.OS startet übrigens die vierte MBUX Generation, die laut Hersteller „Maßstäbe in der Automobilindustrie setzt“. Erstmals in einem Auto-Infotainmentsystem sind sowohl künstliche Intelligenz von Microsoft und Google integriert. Damit mehrere KI-Agenten in einem System. Das neue Bedien- und Anzeigekonzept ist zudem auf die Vorlieben der Kunden zugeschnitten. Der weiterentwickelte MBUX Zero Layer auf dem Zentraldisplay zeigt die wichtigsten Informationen, Vorschläge und – neu – die zuletzt genutzten Apps. In der App-Ansicht lassen sich Apps verschieben und in eigenen Ordnern zusammenfassen – wie auf dem Smartphone.

Mercedes CLA III (2025) Assistenten

Dank KI revolutioniert außerdem der neue MBUX Virtual Assistant die Beziehung zwischen Fahrzeug und Mensch. So sind zum Beispiel komplexe, mehrteilige Dialoge wie mit einem echten Gesprächspartner möglich. Davon ab verfügt Assistant über ein Kurzzeitgedächtnis und vereint auf Basis von ChatGPT und Microsoft Bing Suche das gesammelte Wissen aus dem Internet. Dank Google Gemini und dem Zugriff auf Google Maps kennt sich der virtuelle Assistent zudem bestens mit Fragen rund um Navigationsziele aus. Apropos Google Maps: Dieses stellt die Basis des Navis im neuen CLA.

Mercedes CLA III (2025)

Auch in punkto Assistenten will Mercedes neue Maßstäbe setzen. Serie ist zum Beispiel generell der Abstandsassistent Distronic. Weitere Systeme bündelt Mercedes unter dem Namen MB.DRIVE. Aufpreis kostet dagegen der MB.DRIVE Assist. Dieser ergänzt den Abstandsassistenten Distronic um einen Lenkassistenten und ist damit ein hochmodernes Assistenzsystem des SAE-Levels 2. Neu im CLA ist der Spurwechselassistent, der den Wechsel der Fahrspur durch einen einfachen Klick auf den Blinkerhebel erleichtert.

Elektro: CLA fortan mit EQ Technologie

Auf den Markt kommt Gen3 übrigens als „CLA mit EQ Technologie“. Damit vermarkten die Schwaben künftig ihre (Voll)Stromer. Heißt: Der neue Mercedes CLA III (2025) fährt – zumindest anfangs – vollelektrisch.

Den Start machen der CLA 250+ mit EQ Technologie und der CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie. Der 250+ liefert 200 kW bzw. 272 PS. Der 350 sogar 260 kW/354 PS, womit dieser künftig zu den Topmodellen der Baureihe zählt. Beiden Modellen gemein ist ein Akku mit 85 kWh, der im Mix und laut WLTP bis zu 792 km (CLA 250+) Reichweite erlaubt. Laden ist mit 800 Volt sowie bis zu 320 kW möglich. So ziehen die CLA-Stromer in nur zehn Minuten genug Energie für bis zu 325 km.

Gepaart sind die (E)Motoren übrigens mit einem 2-Gang-Getriebe an der Hinterachse. Serie ist außerdem eine Multi Source Wärmepumpe. Diese nutzt drei Energiequellen parallel:

  • die Abwärme des elektrischen Antriebs,
  • die Abwärme der Batterie sowie
  • die Umgebungsluft.

Hybridmodelle folgen gegen Ende 2025…

Gegen Ende des Jahres schiebt Mercedes außerdem Hybride hinterher. Bei diesem setzt die Sternenmarke auf 48-Volt-Technik und einem ins Getriebe integrierten Elektromotor. Der Verbrenner des CLA Hybrid wird in drei Leistungsstufen erhältlich sein. Sowie mit Frontantrieb oder 4MATIC Allrad und einem neuen 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.

Beim Verbrenner setzt Mercedes auf einen brandneuen Benziner mit vier Zylindern und 1,5 l Hub. E-Motor, Wechselrichter und Getriebe bilden eine Einheit. In der Stadt sowie bei weniger als 20 kW nötiger Leistung können die Hybridmodelle rein elektrisch fahren. Die nötige Energie liefert ein kleiner Akku mit 1,3 kWh. Konkreter wird Mercedes noch nicht.

Mercedes CLA III (2025) Cockpit

Optisch gibt es zwischen den E- und Hybridmodellen übrigens kaum Unterschiede. Typisch für den neuen Mercedes CLA III (2025) ist der lange Radstand, die kurzen Überhänge und das prägnante GT-Heck. Zum sportlichen Look des Kompakt-Coupé tragen außerdem das flache Greenhouse mit der langgestreckten Fronthaube und die großen Räder bei.

E-Zeitalter: Kühlergrill neuinterpretiert

Der Kühlergrill wurde für das Elektrozeitalter neu interpretiert. Das innovative fugenlose Panel ist erstmals bei einem Mercedes Serienfahrzeug komplett beleuchtet. Insgesamt 142 einzeln animierte LED-Sternchen in Chrom-Optik bilden ein unverwechselbares Muster im Stil der Marke. Hier zeigt sich eines der wenigen optischen Unterscheidungsmerkmale des CLA Hybrid. Dieser setzt auf den klassischen Kühlergrill mit Mercedes-Benz Pattern in Chrom, umrandet von einem serienmäßigen LED-Lichtleiter.

Die Scheinwerfer – Serie LED High Performance Scheinwerfer, optional MULTIBEAM LED-Scheinwerfer – sind durch ein Lichtband verbunden. Die Rückleuchten sternförmig und ebenfalls durch ein beleuchtetes Designelement verbunden. Serie ist bei allen CLA-Modellen zudem ein großes Panoramadach. Schutz vor Sonne und Hitze versprechen wärmedämmendes Verbundsicherheitsglas, Infrarot-Folie sowie eine Low-Emissivity Beschichtung.

In Innenraum fällt zuerst der schwebend gestaltete (und optionale) MBUX Superscreen ins Auge. Dieser erstreckt sich über die gesamte Breite des Interieurs und vereint hinter Glas die Screens für Fahrer und Infotainment. Der erste misst 10,25 Zoll bzw. 26 cm, der zweite sogar 14 Zoll bzw. 35,6 cm. Nach Marktstart folgt ein weiterer 14-Zoll-Screen für den Beifahrer – als Sonderausstattung. Ein weiterer Blickfang: die schwebend gestaltete, hoch positionierte Mittelkonsole mit zwei Ebenen. Die obere bietet eine große, dreidimensionale Zierteilebene samt integriertem Doppel-Cupholder. Auf Wunsch auch mit Smartphone-Ablage samt kabellosem Laden.

Marktstart und Preise noch offen

Lackiert ist der neue Mercedes CLA III (2025) in neun Farben. Darunter die neuen Töne Aquamint und Klarblau metallic.

Marktstart und Preise gab Mercedes noch nicht bekannt.

Bilder: Mercedes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert