Feinstaubplakette? Gut, viele betrifft diese nicht. Doch wer in einer Umweltzone verkehrt, kommt um den Aufkleber nicht herum. Was Sie zum Thema Umweltplakette und Umweltzonen wissen müssen.
Viele Autofahrer wissen mit den Begriffen Umweltzone sowie Umweltplakette vielleicht gar nichts anzufangen. Was nicht überrascht. In ganz Deutschland gab es Stand August 2024 gerade mal 37 solcher „Zonen“.
Deutschlands Umweltzonen erklärt
In Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein sowie im Saarland sogar gar keine. In Niedersachsen – immerhin das zweitgrößte Bundesland der BRD – gerade mal eine. Ebenso wie in Sachsen und Thüringen. Die meisten (und größten) Umweltzonen finden sich im Westen und Süden der Republik. Konkret: in Baden-Württemberg im Großraum Ludwigsburg und in Nordrhein-Westfalen im Ruhrgebiet. Bayern – in punkto Größe die Nummer eins Deutschland – hat dagegen wieder nur drei Umweltzonen. Und zwar in Augsburg, Regensburg und natürlich München.
In den ländlichen Gebieten Deutschlands kommen jedenfalls die wenigsten Autofahrer mit einer solchen Zone in Berührung. Egal ob Ost oder West, Nord oder Süd. Weil es quasi keine gibt. Was also macht diese Umweltzonen aus? Die Antwort ist einfach: Feinstaub. Oder vielmehr: die Reduzierung von Feinstaub. Weswegen die Plakette auch als Feinstaubplakette bekannt ist. Zum Feinstaub zählt jedenfalls das geächtete Stickstoffoxid (NOx). Ein übel riechendes Gas, das als gesundheitsgefährdend gilt. Zwischenfazit: Es geht um die Gesundheit der Menschen sowie um das Thema Umwelt.
Wollen Sie mit dem Auto in eine solche Umweltzone fahren, darf dieses bestimmte Abgaswerte nicht überschreiten. Die Einhaltung dieser Grenzwerte zeigt die Umweltplakette quasi visuell an. Und zwar gut sichtbar in der Windschutzscheibe. Wichtig zu wissen: Ohne Plakette dürfen Sie nicht in die Zone fahren. Egal, ob Ihr Fahrzeug die Vorgaben erfüllt oder nicht.
Welche Umweltplaketten gibt es?
Wobei es gleich drei dieser Umweltplaketten gibt. Rot, gelb, grün. Gelb und vor allem rot haben heute allerdings keine Bedeutung mehr. Die oben genannten 37 Umweltzonen in Deutschland sind daher allesamt grün. Diese Farbe steht entsprechend für die strengsten Auflagen in punkto Schadstoffe. Welche konkret gelten? Diese hier…
Umweltplakette | Schadstoffklasse | zulässige Fahrzeuge |
rot | 2 | Diesel mit Euro 2 |
gelb | 3 | Diesel mit Euro 3 oder 2 + Filter |
grün | 4 | Diesel mit Euro 4 oder 3 + Filter, Benziner mit Kat |
Die in Deutschland 2008 eingeführte Umweltplakette gilt übrigens bundesweit. Teilweise sogar im EU-Ausland. Zum Beispiel in Frankreich, Österreich, Italien oder in der Schweiz. Denn Umweltzonen sind keine deutsche Erfindung, sondern eine europäische. Die erste Zone gab es 1996 in Stockholm. Schwedische Umweltzonen betreffen allerdings nur Lkws und Busse über 3,5 t. Also keine Pkw.
Auch die Gründe für solche Zonen sind recht unterschiedlich. In Deutschland geht es um die Schadstoff-Emissionen. In Italien wiederum eher um die Entlastung der (Groß)Städte. Somit gar nicht mal um die Umwelt oder die Gesundheit der Einwohner.
Apropos: Die Gültigkeit ist dauerhaft und nicht zeitlich begrenzt. Einmal beantragt – und in die Windschutzscheibe geklebt – gilt die Feinstaubplakette also für immer.
Typische FAQ zur Umweltplakette
Wo gilt die Feinstaubplakette in Deutschland?
Überall dort, wo eine Umweltzone ausgeschrieben ist. Diese sind – typisch Deutschland – natürlich mit einem Schild und der nötigen Plakette markiert. Mit der grünen Plakette darfst du übrigens in alle Umweltzonen fahren.
Gilt die Umweltplakette in ganz Deutschland?
Ja. Egal in welchen Bundesland du lebst, die Plakette gilt bundesweit. Teilweise sogar im benachbarten Ausland wie Österreich oder Italien.
Muss ich die Plakette irgendwann erneuern?
Nein. Die Umweltplakette ist zeitlich nicht begrenzt und gilt quasi auf ewig. Bzw. bis zur endgültigen Abmeldung des Fahrzeugs.
Was, wenn ich ohne Plakette in eine Umweltzone fahre?
Ohne Feinstaubplakette riskierst du beim Befahren einer ausgeschilderten Umweltzone ein Bußgeld von 80 Euro.
Gibt es Fahrzeuge, die von der Plakette befreit sind?
Ja. Oldtimer mit einem H- oder roten 07-Kennzeichen zum Beispiel. Sowie Motorräder im allgemeinen. Außerdem bestimmte Einsatz- und Sonderfahrzeuge oder Militär. Für Elektroautos gibt es dagegen keine Ausnahme. Entsprechend müssen auch diese – obwohl lokal emissionsfrei – eine Plakette besitzen. Einzige Ausnahme ist Bayern, wo man die fehlende Plakette bei Stromern nicht mehr ahndet.
Kann ich die Plakette online kaufen?
Ja. Das spart dir den Weg in die Zulassungsstelle. Sowie Sprit und vor allem Zeit. Alles was du brauchst, ist eine Kopie deiner Zulassungsbescheinigung Teil I. Achte darauf, dass du die richtige Plakette für die Schadstoffklasse deines Fahrzeugs (siehe Tabelle oben) wählst.
Was kostet die Umweltplakette?
Online knapp acht Euro. Geprüft ist diese nach DIN-Norm, somit bundesweit anerkannt. Die Lieferung erfolgt in ein zwei Tagen.