Steuergeräte sind in modernen Autos nicht mehr wegzudenken. Was aber, wenn ein solches Bauteil seinen Dienst einstellt? Gut zu wissen: Eine Steuergeräte Reparatur ist ohne teure Werkstatt möglich!
Doch vorn vorn. Was bitte sind Steuergeräte überhaupt? Im Grunde kleine Bauteile, die diverse Komponenten im Auto – wie der Name suggeriert – steuern. Zum Beispiel Motor, Getriebe, Lenksäule oder Tacho. Aber auch Komfortfeatures und Assistenten wie
- die Klimaanlage,
- das Antiblockiersystem (ABS) oder
- das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP).
Die Steuergeräte arbeiten mit Sensoren und Bedienelementen zusammen, deren Daten die Basis für die Einstellungen liefern. Das können Drücke sein, Temperaturen und und und. Das Steuergerät berechnet anhand der gewonnenen Daten jedenfalls die optimalen Einstellungen und „steuert“ so das betreffende System.
Typische Steuergeräte bestehen aus…
Ein Steuergerät besteht daher selbst aus mehreren Bauteilen. Und zwar aus (mindestens) diesen drei Komponenten
- Mikrocomputer,
- Endstufe und
- Speicher.
Wie jedes Bauteil kann daher auch ein Steuergerät kaputt gehen. Logo, oder? Das Problem ist bekannt: Je nach Steuergerät sind für ein neues Bauteil schnell ein paar hundert Euro fällig. So kostet zum Beispiel das Getriebesteuergerät für einen Mercedes an die 700 bis 800 Euro. Ein Steuergerät für die Klimaanlage eines Opels gibt es dagegen ab rund 100 Euro. Kleiner Aber: Ohne Austausch des defekten Teils, ergo ohne die Kosten für den Besuch einer Werkstatt.
Steuergeräte Reparatur ist günstiger
Es geht allerdings günstiger. Wenn auch in der Regel nicht ohne Werkstatt. Es sei denn, Sie haben das handwerkliche Geschick. Sowie obendrein das nötige Werkzeug. Fakt ist: Statt das Gerät gegen ein neues zu tauschen, können Sie dieses durchaus reparieren. Oder vielmehr: reparieren lassen.
Eine Adresse zum Thema Reparatur & Diagnose von Steuergeräten wäre übrigens das Team von Steuergerät24. Hier finden Sie zig Steuergeräte für Motoren und Getriebe, ABS, Wählhebel, Tacho und Kombiinstrumente, Lenksäulen und und und. Sowie für alle großen (und kleinen) Marken. Fiat, Audi, Renault, Volvo, Mercedes, Skoda, Opel, Honda, Volkswagen.
Wie funktioniert Steuergeräte Reparatur?
Die Reparatur ist im Grunde einfach. Zuerst senden Sie dem Anbieter via Online-Formular die nötigen Daten zum Auto und Ihrer Person als Halter bzw. Auftraggeber. Nach einem Rückruf von Steuergerät24 senden Sie das defekte Steuergerät per Post ein. Anschließend erfolgt eine Diagnose, also ein Check des Steuergeräts. Ist das Bauteil tatsächlich defekt, macht das Team von STG24 Ihnen ein Angebot zur Reparatur – selbstredend samt Kostenvoranschlag.
Es sind auch Diagnosen direkt vor Ort, also beim Kunden, möglich. Oder der Aus- und Einbau des defekten bzw. reparierten Steuergeräts. Etliche Steuergeräte hat der Anbieter zudem auf Lager. Neuteile sind also auf Wunsch ebenfalls erhältlich.
Fakt ist: Eine Steuergeräte Reparatur ist…
- relativ einfach,
- kostengünstig und
- schnell erledigt.
Allein die Ersparnis spricht für sich.