Mit dem iQ brachte Toyota 2008 einen neuen Kleinstwagen auf den Markt, der bisher allein als Dreitürer mit Steilheck vermarktet wird. In Nordamerika wird der Toyota iQ unter der (Toyota)Premiummarke Scion verkauft, wie das beispielsweise auch mit dem Mini-SUV Urban Cruiser gehandhabt wird.
Kleiner aber teurer als der Aygo: Toyota iQ Modelljahr 2010
Letzten Endes ist der Toyota iQ derzeit neben dem kleinen, jedoch rund einen halben Meter längeren Aygo das Einstiegsmodell des japanischen Herstellers, wobei der iQ allerdings knappe 3.000 Euro (Einstiegspreis 2011: 12.050 Euro) teurer ist. Innerhalb der Toyota-Familie integriert sich der Toyota iQ jedenfalls am unteren Ende, somit unter Yaris, Auris, Verso-S, Urban Cruiser, Toyota Verso, Prius, Avensis, RAV4, Land Cruiser, Hilux und GT 86…
Toyota iQ: Vom ersten Konzept zur fertigen Serie
Das erste Konzept zum künftigen iQ wurde 2007 auf der IAA präsentiert, auf knappen drei Metern Länge bot die Kleinstwagen-Studie Platz für drei plus eins Passagiere, ergo für drei Erwachsene und ein Kind. 2008 in Genf folgte das Serienmodell, Ende 2008 startete Toyota die Produktion, Markteinführung in Europa war schließlich der 24. Januar 2009. Gegenüber dem Aygo und mancher Konkurrenz ist der Toyota iQ deutlich anders, nämlich breiter, schwerer, dafür kürzer.
Von den Maßen her ist der smart fortwo der erste Konkurrent, wobei die Optik des kleinen Japaners doch gewöhnungsbedürftig erscheint. Optisch fällt der Japaner durch Leichtmetallräder in 15 Zoll, hoch angeordneten Scheinwerfern, extrem kurzen Überhängen und einer kurzen steilen Motorhaube auf. Trotzdem scheint der Kleine mehr als sicher, im Euro NCAP-Crashtest 2009 fuhr der Toyota iQ prompt fünf von fünf Sterne ein.
Toyota iQ: Smarter 3+1-Sitzer im Kleinstwagen-Format
Im Innenraum fällt das fehlende Handschuhfach auf, wodurch der Beifahrer weiter nach vorn rücken kann, um im Fond zumindest einen Erwachsenen den nötigen Platz zu bieten. Hinter dem Fahrer hingegen reicht der Platz lediglich für ein Kind, weswegen der Hersteller den Toyota iQ passend als 3+1-Sitzer vermarktet. Allerdings bietet der Toyota iQ wegen des doch eher ungewöhnlichen Sitzkonzepts keinen Kofferraum im herkömmlichen Sinne, sondern lediglich eine nur zehn Zentimeter schmale „Wanne“.
Cockpit eines Kleinstwagens: Toyota iQ in Fahrerperspektive
Besagte Wanne kann jedoch umgedreht werden, so dass – bei umgelegten Rücksitzen – eine ebene (Lade)Fläche entsteht. Das Cockpit wird von einer Mittelkonsole in Dreiecksform dominiert, in welcher sich die Bedienelemente von Klima, Heizung, Lüftung und gegen Aufpreis auch Navi, USB- und Bluetooth-Anschluss wiederfinden. Das Lenkrad ist unten abgeflacht, um den Fahrer mehr Platz zu gewähren. Wegen der fehlenden Knautschzone im Fond sind die hinteren Passagiere mittels einem Airbags hinter dem Rücksitz gesichert, der im Falle eines rückseitigen Schutz bietet.
Toyota iQ: Serienausstattung und Motoren
Selbst die Technik des Toyota iQ ist im extremen Sinne gestaltet, das Lenkgetriebe ist weit oben im Motorraum, die hinteren Stoßdämpfer schräg eingebaut. Auch die Heizung ist kompakt, der schmale Tank unterflurig ausgelegt, trotzdem bietet bereits das Basismodell des Toyota iQ eine Klimaanlage. Die Motoren wurden vom Toyota Yaris übernommen, der Einstiegsbenziner leistet aus drei Zylindern und 1,0 Litern Hub 68 PS, ein zweiter Benziner mit 1,3 Litern 98 PS, ein alternativer 1,4-Liter-Diesel 90 PS.
Original und Kopie: iQ und Cygnet (Fotos © Toyota & Aston Martin)
Kombiniert werden die Motoren mit Schaltgetriebe, für die Benziner findet sich ein CVT-Getriebe im Angebot wieder, seit Mitte 2009 gibt es eine Start-Stopp-Automatik für den kleinen Benziner. Auf Basis des Toyota iQ entstand schließlich der Aston Martin Cygnet als Premium-Kleinstwagen, außerdem wurde 2009 eine Elektroversion gezeigt. Konkurrenz findet der Toyota iQ in Fiat 500, Ford Ka, Hyundai i10, Kia Picanto, Mitsubishi i-MiEV, Peugeot 107, Suzuki Alto, Suzuki Splash, Opel Agila, VW Up oder Skoda Citigo…